Coach-the-Coach
München & Online:
Kollegiale Reflexion & Supervision für Coaches
Rollenklärung & Persönlichkeitsentwicklung für Coaches
Profiling & Life Balance für Coaches (mit Innermetrix-Potenzialanalyse)
The Work of Byron Katie® lernen
Der Mensch hinter der Methode.
Coach-the-Coach ist ein methodenunabhängiger Ansatz und richtet sich vornehmlich an Coaches - aber auch an Consultants, Trainer*innen oder Therapeut*innen – also an all jene, die andere Menschen verantwortungsvoll begleiten und beraten. Es ist eine Mischung aus Supervision, Mentoring, angeleiteter Selbstreflexion, kollegialem Austausch, Feedback und Schärfung Ihres Profils - mit Neugier, Tiefgang und Humor. Wir blicken dabei vor allem auf Sie als Mensch und Persönlichkeit inmitten all Ihrer fachlichen und methodischen Kompetenz.
Einer meiner Ausbilder hat mir diesen Satz mit auf den Weg gegeben: „Verstecke dich nicht hinter einer Methode, sondern stelle dich als Mensch zur Verfügung.“ Und genau das ist das Ziel von Coach-the-Coach.
Professionell und menschlich zugleich.
Die unterschiedlichen Coaching-, Therapie- und Beratungsansätze geben sehr verschiedene, teils widersprechende Richtlinien aus, was professionelles Arbeiten bedeutet. Spätestens nachdem Sie mehrere Ausbildungen absolviert haben, stellt sich Ihnen die Frage nach Integration der Methoden und Konzepte und nach Ausprägung Ihres authentischen Stils.
Bei Coach-the-Coach schärfen wir anhand Ihrer ganz konkreten Praxisfälle Ihr Rollenverständnis und Profil und klären das für Sie passende Maß an professioneller Distanz und persönlicher Nahbarkeit. Für echte Begegnung von Mensch zu Mensch. Und für erfüllende Arbeit mit Wirkung und Sinn.
„People hear you on the level that you speak from.
Speak from your heart, and they will hear with theirs.“
- Marianne Williamson, “Teaching the Teachers”
Persönliche Qualitätssicherung:
Walk your Talk.
Verantwortungsbewusste Coaches und Berater*innen bedienen sich nicht nur aus ihrem Werkzeugkoffer - sie verstehen sich selbst als Werkzeug. Sie haben durch ihre Ausbildung und Lebenserfahrung schon vieles für sich geklärt, sind persönlich gereift und bleiben doch auch immer Mensch: mit eigener Biografie, individuellen Stärken, blinden Flecken und offenen Fragen. Manches davon wird erst im Zuge der intensiven Arbeit mit anderen Menschen spürbar.
Laufende Qualitätssicherung bedeutet, sich eigenen Themen kontinuierlich und selbstehrlich zu stellen, damit sie in Coaching, Training und Beratung nicht dazwischenfunken. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Situationen für Sie besonders anspruchsvoll sind und was dabei in Ihrem Inneren berührt wird. Anschließend können diese Erkenntnisse und Erfahrungsschätze in Ihre Arbeit einfließen - nun aber bewusst und wohl dosiert an geeigneter Stelle.
Menschen haben ein untrügliches Gespür dafür, ob wir über etwas nur sprechen oder ob es von Innen heraus wirkt, weil wir es leben.
“Ich hatte das Gefühl mit einem Menschen zu reden, der auch immer wieder an sich arbeitet und sich nicht als schon perfekt vom Klienten abhebt. Es war immer eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe und eine offene, herzliche Atmosphäre ohne Beurteilung oder Verurteilung.”
Supervision ist Selbstklärung durch Blick von Außen.
Vielleicht sind Sie erst frisch in diesem Berufsfeld unterwegs und suchen klärenden, inspirierenden Austausch für Sicherheit und Wirksamkeit in der neuen Rolle - weil der Berufsalltag Sie vor andere Herausforderungen stellt, als das Setting während der Ausbildung. Oder Sie sind schon länger routiniert „im Business“ und stellen sich gerade Fragen über Ihre zukünftige Ausrichtung, Weiterentwicklung, Verfeinerung und Tiefenschärfe Ihres Profils - um auszusortieren, was noch zu Ihnen passt.
Ich habe Qualifikationen in Coaching und Beratung unterschiedlicher Stilrichtungen und arbeite integrativ. Über mehrere Jahre hinweg habe ich bei drei meiner Ausbilder als Assistentin, Co-Trainerin und Potenzialanalyse-Coach mitgewirkt. Ich habe über hundert Absolvent*innen während ihrer Coaching-Ausbildung - und oft auch danach - begleitet und mit und von ihnen gelernt.
Aus diesen Erfahrungen weiß ich: bestimmte Themen und Fragestellungen in der persönlichen Auseinandersetzung mit unserer Arbeit sind universell - und verlangen immer wieder aufs Neue nach authentischen Antworten und einer klaren inneren Haltung.
Typische Themen für Coach-the-Coach können sein:
Warum sind manche Klient*innen und Situationen für mich „schwierig“ und wie gehe ich gut damit um?
Wovon möchte ich schon längst mehr in meine Arbeit einfließen lassen? Was möchte ich mich öfter trauen?
Wann fühle ich mich sicher und authentisch?
Wie viel von mir persönlich und meinen eigenen Erfahrungen gebe ich Preis - und warum eigentlich?
Wie verstehe und lebe ich meine Rolle und Verantwortung als Coach?
Wofür stehe ich zur Verfügung und wofür nicht?
Welche Werte und Überzeugungen leiten mich?
Was treibt mich in der Tiefe an?
Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeit auf meine Art zu coachen oder Gruppen zu leiten?
Wodurch stehe ich dem Prozess eventuell im Weg?
Was, wenn ich im Coaching nicht weiter weiß?
Wie stärke ich meine Wahrnehmung, Intuition und Resonanzfähigkeit?
Was, wenn sich beim Coachee (scheinbar) nichts verändert?
(Wann) Bin ich eigentlich ein guter Coach?
Was sind meine nächsten Entwicklungsschritte?
Ist das wirklich (noch) der passende Beruf für mich?
Welche Settings, Formate und Zielgruppen sind für mich optimal?
Wie will ich meine Tätigkeit gestalten, damit sie mich erfüllt und meinen Klient*innen dient?
Wie sorge ich für meine eigene Life Balance?
“Ich bin durch die Arbeit mit dir, so kann ich sagen, ein bisschen ein besserer Mensch geworden. ”
Ablauf
und Timing.
Coach-the-Coach können Sie alleine in Anspruch nehmen oder zusammen mit Kolleg*innen buchen, die Sie für moderierten Austausch, gemeinsames Forschen und voneinander Lernen begeistern. Es lebt davon, dass Sie aktuelle Fragestellungen, anonymisierte Praxisfälle und persönliche Anliegen einbringen und sie in einem vertraulichen Rahmen geborgen wissen. Wir verpflichten uns der Schweigepflicht über alles Gesprochene. Wir behandeln nichts auf einer rein hypothetisch-theoretischen Ebene, sondern bewegen uns in Ihrem realen und konkreten Berufsalltag mit allen Höhen und Tiefen.
Erfahrungsgemäß sind regelmäßige Termine alle 4-8 Wochen sinnvoll.
Wir treffen uns in München oder - auf Anfrage - bei Ihnen in der Praxis. Auch Telefonate und Videocalls haben sich bewährt.
Bei Fragen zur Neu-Ausrichtung Ihrer Arbeit reicht manchmal auch ein klärendes Impuls-Coaching oder eine testbasierte Potenzialanalyse.
Die Details klären wir gerne in einem kostenlosen telefonischen Vorgespräch.
Zusatzangebote
INNERMETRIX-Potenzialanalyse:
Erfolg = Selbsterkenntnis + Authentizität.
Zur beruflichen und persönlichen Potenzialentfaltung sowie zur Klärung oder Schärfung Ihres Profils und Arbeits-Stils.
Coaching & Selbstcoaching mit The Work of Byron Katie® lernen:
Im eigenen Kopf die Perspektive wechseln.
Hinderliche Denkmuster und Glaubenssätze erkennen und in konstruktive Bahnen lenken.
Das ist das Schöne an unserem Beruf:
Das Lernen hört nie auf.
Das sagen Menschen, die Coach-the-Coach gebucht haben:
“Liebe Katja, ich möchte mich herzlich für das schöne Coaching bedanken, deine Worte sind mir noch sehr präsent, ich denke immer wieder darüber nach und ich kann spüren, wie sich in mir etwas geklärt und damit beruhigt hat, vielen Dank!!”
WEIBLICH, ENDE 30, COACH & TRAINERIN
“Ihr Feedback war konzentriert und präzise, praktisch und zukunftsorientiert: was ich konkret besser machen kann, sowohl auf die Technik bezogen, als auch auf den Klienten und seine Wünsche. Das war mehr als Feedback, hatte für mich eine Coaching-Struktur und somit eine Chance, mit meiner Arbeit auf ein anderes Level zu kommen.”
WEIBLICH, ANFANG 50, COACH & TRAINERIN
“Mit Dir über mein Innermetrix-Testergebnis zu reden, hat für mich viel gebracht. Ich habe neben viel Bestätigung von Verhaltensweisen und Ressourcen, die ich von mir bereits kenne, gerade jetzt eine wirklich neue Erkenntnis im Sinn: Ich durfte meine Schwierigkeiten, mich als Coach oder Lehrerin selber zu verkaufen - und mein Verständnis meiner eigenen Rolle - aus neuer Perspektive anschauen!
Ich glaube fest daran, dass mich diese Erkenntnis einen Schritt weiterbringt, begleitet und trägt!”
WEIBLICH, ENDE 40, COACH & BERUFSSCHULLEHRERIN
“Liebe Katja, was ich mir von dir abgeschaut habe: wie du immer wieder Momente der Stille in den Supervisions-Sitzungen hast wirken lassen. Das empfand ich für meine eigene Reflexion so extrem wohltuend und kann jetzt auch in der Arbeit mit Klienten Schweigen besser "aushalten”.”
WEIBLICH, MITTE 30, COACH & PSYCHOTHERAPEUTIN
“Katja Lutz-Deklerk ist eine sehr gute und empathische Zuhörerin. Ihre Tipps sind fachlich kompetent, lebensnah und praktisch sofort umsetzbar. Sie verfügt meines Erachtens über eine sehr gute Intuition und kann den Menschen daher sehr gut einschätzen.”
WEIBLICH, ENDE 40, PSYCHOTHERAPEUTIN
“Was ich an Dir besonders liebe ist Deine ruhige, mitfühlende Art, die Ehrlichkeit mit der Du Dinge siehst und auch vertrittst. Du strahlst Kompetenz und Würde aus und es ist bereichernd in Deiner Nähe zu sein.”
WEIBLICH, ENDE 40, COACH & TRAINERIN
So geht’s los:
Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Kennenlerngespräch unter post@katjalutzdeklerk.de.