The Work of Byron Katie®

Im eigenen Denken die Richtung wechseln.

Perspektivwechsel-Coaching
Konflikt-Coaching
Selbst-Coaching

 

Was ist The Work
of Byron Katie?

Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze für ein konstruktiveres Klima im Kopf. Eine davon ist The Work of Byron Katie. Sie zählt zu meinen persönlichen Favoriten seit mehr als zehn Jahren und ist mir längst zum Lebensstil geworden.
The Work geht auf die Amerikanerin Byron Kathleen Mitchell (geb. Reid), genannt Byron Katie, zurück, die durch die konsequente Arbeit mit ihren Gedanken aus einer schweren Krise gefunden hat.
The Work liefert eine einfache und strukturierte Vorgehensweise, die einen tiefgreifenden Reflexions- und Klärungsprozess in Gang setzen kann, der stressauslösende Gedanken, blockierende Überzeugungen und limitierende Glaubenssätze hinterfragt - und bisweilen gänzlich auflöst. Wer The Work regelmäßig praktiziert, kann erfahren, dass mit der Zeit oft bereits die erste Frage ausreicht, um in Sekunden mehr Distanz zu einem Problem zu gewinnen und automatische Stressreaktionen zu bremsen.

 
Glaube nicht alles, was du denkst.
— Byron Katie

Wobei kann The Work unterstützen?

Ich erlebe The Work als ein bewusstes Aufräumen, Sortieren und Klären im Innen - mit der anschließenden Option, im Außen selbstbestimmter, flexibler und wirksamer zu agieren. Seit ich The Work regelmäßig anwende, lasse ich mich weniger von eingefahrenen Bewertungen und vorschnellen Interpretationen leiten und fühle mich seltener persönlich angegriffen. Problemen und Konflikten kann ich mit größerer Klarheit begegnen und trete effektiver für mich ein. Nicht immer, aber immer öfter: The Work ist keine magische Pille, sondern regelmäßige Praxis. Sie bringt Achtsamkeit und Bewusstheit in unser Denken, um anders auf schwierige Situationen reagieren zu können, als nur im Autopilot.
The Work ziehe ich anderen Methoden vor, wenn es um diese Themen geht:

  • Unproduktive Denkmuster und Gedankenkreisen unterbrechen und in konstruktivere Bahnen lenken

  • Probleme und Konflikte mit größerer innerlichen Distanz betrachten

  • Den eigenen Anteil an konflikthaften Situationen reflektieren und Alternativen für ein stimmigeres “Stattdessen” entdecken

  • Unrealistische Erwartungen an sich selbst und andere erkennen

  • Eigene Handlungsspielräume erweitern und Selbstwirksamkeit erhöhen

  • Hinderliche Glaubenssätze und Überzeugungen aufspüren und lockern

  • Projektionen und blinde Flecken aufdecken und zurücknehmen

  • Eigene Triggerpunkte besser verstehen und gelassener reagieren

  • Sich innerlich klären und auf schwierige Gespräche vorbereiten

  • Das eigene Wohlbefinden unabhängiger von äußeren Einflüssen gestalten

 
 

Selbst-Coaching mit The Work bei Krankheit.
Vortrag am 1. The Work Forum des vtw 2016 in München

 
 

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf das Bild, um die Blockierung aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier: Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.

 
 

Wie funktioniert
The Work
of Byron Katie?

Bei The Work bringen wir unsere düsteren oder wütenden Gedanken aufs Papier statt sie zu unterdrücken. Der anschließende Prozess des Überprüfens besteht aus vier Fragen und aus den sogenannten “Umkehrungen”, bei denen wir ergänzende Perspektiven zu unseren bisherigen Sichtweisen suchen. Was wir dadurch gewinnen können, ist die Wahlfreiheit, im eigenen Denken die Richtung zu wechseln.

Die vier Fragen sind:

  1. Ist das wahr? (Ja oder Nein)

  2. Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist? (Ja oder Nein)

  3. Wie reagierst du, was passiert, wenn du diesen Gedanken glaubst?

  4. Wer wärst du (in derselben Situation) ohne den Gedanken?

The Work ist keine bloße mentale Technik, sondern ein fast schon meditativer Vorgang, der den Zusammenhang zwischen Denken, Emotionen und Körperreaktionen spürbar macht. Wenn wir uns auf die Fragen einlassen, ohne vorschnell aus dem Kopf zu antworten, zeigen sich tieferliegende Wahrheiten und Einsichten darüber, was uns wichtig ist. Sie haben bisweilen stark transformierende Wirkung, die weite Kreise zieht.

 
Wenn du mit der Realität im Streit bist, wirst du verlieren. Immer.
— Byron Katie
 

Recht haben
oder glücklich sein?

Was klingt wie ein platter Kalenderspruch, ist die zentrale Basis von The Work. Sie setzt die Bereitschaft voraus, eigene Überzeugungen, Erwartungen und Sichtweisen in Frage zu stellen. Es geht nicht darum, sich Dinge schön zu reden, Konflikten auszuweichen, nie wieder unangenehme Gefühle zu haben, unangemessenes Verhalten zu dulden oder grundsätzlich “Schuld” bei sich selbst zu suchen. “Glücklich sein” meint, den Kampf gegen Unveränderliches aufzugeben und stattdessen all das zu gestalten, was im eigenen Einflussbereich liegt.

 

Coaching und Begleitung
mit The Work

The Work lernt man, indem man sie praktiziert. Durch die klare Struktur eignet sie sich hervorragend als Selbstcoaching-Methode. Wenn Sie noch nicht so vertraut damit sind oder Sie ein sehr hartnäckiges, emotionsgeladenes Thema bewegt, dann empfiehlt sich die Begleitung durch einen erfahrenen Coach. Sonst kann es bisweilen sehr verführerisch sein, sich bei der Beantwortung der Fragen ablenken zu lassen und in die üblichen Geschichten zu driften. In diesem Fall braucht es jemanden, der liebevoll und bestimmt darauf achtet, den Prozess nicht zu verwässern und den Fokus zu halten.
Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, die für Sie knackigen Glaubenssätze zu identifizieren und zeige Ihnen, wie Sie The Work auch für sich alleine anwenden können. Für Gruppen biete ich auf Anfrage Kennenlern- oder Vertiefungs-Workshops von 1-2 Tagen an.

Sprechen Sie mich gerne an. Dann klären wir die für Sie passende Vorgehensweise.

 

Meine Erfahrung
mit The Work

Seit 2012 praktiziere ich The Work regelmäßig - für mich selbst und im Rahmen meiner Coachingtätigkeit.
Ich habe eine mehrjährige Ausbildung zum Coach und zur Seminarleiterin für The Work absolviert und diverse Workshops gegeben.
Ich war Teilnehmerin der neuntägigen School for The Work bei Byron Katie persönlich.
Ich bin Mitglied im vtw - Verband für The Work of Byron Katie e.V. und fühle mich dem Ethik-Kodex des vtw verpflichtet.

 

Das sagen Menschen, die ich mit The Work begleitet habe:

 

“Liebe Frau Lutz-Deklerk, die Erkenntnisse sind weitreichend.
Ich war sehr überrascht, wie schnell Sie diesen sehr passenden Satz für mich erkannt haben und wie konsequent wir dann genau daran gearbeitet haben. Wenn man es dann so vor sich auftauchen lässt, glaubt man nicht, wie blind man sein kann. Es bringt mir unglaublich viel, die Gedanken zu denken, die gut für mich sind und bei mir zu bleiben.
WEIBLICH, ANFANG 50, ABTEILUNGSLEITERIN IT

 

“Sanft, einfühlsam und konzentriert hinterfragte Katja meine bestehende Überzeugung und eröffnete mir vollkommen neue Sichtweisen. Durch meine alte Überzeugung blieben so einige Türen fest verschlossen, die sich nach der Session mit Katja sanft und langsam wieder oder neu öffneten.
Die Arbeit von Byron Katie war mir bereits vertraut; doch habe ich so eine rasche und zeitgleich sanfte Transformation bisher dabei noch nicht erlebt.
Wenn du wirklich feste Überzeugungen transformieren möchtest, die dich bisher ausbremsten, kann ich dir Katja aus tiefstem Herzen empfehlen.”
WEIBLICH, ENDE 40, TEAMLEITERIN

 

“Liebe Katja, ich danke Dir sehr für diese The Work Session zum Thema Vergebung.
Sie hat mir sehr geholfen, viele neue Perspektiven gezeigt und Klarheit gebracht.
Vergebung ist natürlich ein Prozess. Insofern war meine Erwartung nicht, dass nach dieser Coaching-Runde alles vergeben ist.
Das, was ich wollte, einen vertiefenden Blick und mehr Verständnis, habe ich bekommen.”
MÄNNLICH, ENDE 40, ABTEILUNGSLEITER

 

So geht’s los:

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Kennenlerngespräch unter post@katjalutzdeklerk.de.